Über uns

Private Montessori-Volksschule Neu-Ulm

Wir – das sind viele. Das sind vor allen Dingen:
  • Kinder, die auf dem tollen Gelände in unserem schönen, hellen Schulhaus lernen, spielen, entdecken, forschen und toben
  • Lehrkräfte, die viel Zeit und Engagement in ihre Arbeit stecken
  • Eltern, die sich eine gute Schule für ihre Kinder wünschen und die diese Schule nach ihren Möglichkeiten unterstützen und mitgestalten
  • Mitarbeiter, die sich um Büroarbeiten kümmern, Haus und Gelände in Ordnung halten, Glühbirnen wechseln und viele Dinge tun, die oft im Verborgenen bleiben, aber so wichtig für uns sind.
 

Um mehr zu erfahren, lauschen Sie auch unserem Radiointerview bei FreeFM. Viel Spaß.

Kinder

Viele Kinder lernen an unserer Schule, sie arbeiten mit Montessori-Materialien, alleine, zu zweit oder in größeren Gruppen, sie suchen sich in der Freiarbeit in einer gut vorbereiteten Lernumgebung Themen und Aufgaben, die sie interessieren und die ihrem Wissensstand entsprechen. Uns ist wichtig, dass sie gerne hierher kommen, dass sie wissen, dass sie hier mit ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen ernst genommen werden und dass unsere Schule für sie ein wichtiger Ausgangspunkt ist, um die Welt zu entdecken.

Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler gefragt, warum sie gerne in die Schule gehen:

“Besonders gut gefällt mir die Freiarbeit, weil man sich aussuchen kann, was man gerade lernen möchte und man dann mehr Spaß daran hat.”

“Mir gefällt gut, dass die Lehrer so nett sind.”

“Ich finde gut, dass es in meiner Klasse auch jüngere und ältere Kinder gibt.”

Lehrkräfte

An unserer Montessori-Schule werden Kinder von erfahrenen Montessori-Lehrkräften unterrichtet. Jede Klasse wird dabei von einem Pädagogen-Team geleitet. Die Freiarbeit, das Herzstück der Montessori-Pädagogik, findet in Doppelbesetzung statt. Zusätzlich gibt es weitere Lehrkräfte für den Musik-, Englisch-, und Sportunterricht. Jede Klasse hat feste Lehrkräfte, aber ein Prinzip der Montessori-Pädagogik ist auch der klassenübergreifende Unterricht, wie etwa in speziellen Schulprojekten. Außerdem betreut jede Lehrkraft einen speziellen Fachbereich, wie z.B. Mathematik, Musik, Kosmische Erziehung etc. Details dazu finden Sie unter “Pädagogisches Team”.

In der Freiarbeit, dem Kernstück der Pädagogik, finden die Kinder zur Selbständigkeit und Verantwortung. Sie arbeiten in ihrem eigenen Lerntempo und anhand selbst ausgewählten Materials aus der vorbereiteten Umgebung. So entwickeln sie ihre individuellen Fähigkeiten aus eigener Kraft. In den altersgemischten Gruppen unterstützen sich die Kinder gegenseitig.

Die Aufgabe der Lehrkräfte ist es, den Kindern dabei Hilfestellung zu geben, sie anzuleiten und zu beobachten, damit die Lernsituation auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt werden kann. Darüber hinaus richten sie die Lernumgebung ein, damit die Kinder gemäß den Anforderungen des Lehrplan lernen können.

Der Leitspruch nach Maria Montessori kommt aus Kindermund:

„Hilf mir, es selbst zu tun!“

Die Lehrkräfte über ihre Arbeit:
„Wir freuen uns, die Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ihnen Freude am Lernen zu vermitteln und sie zu selbständigem Tun anzuregen. Wir wollen ermutigen, fördern und dem Kind das Gefühl geben: Du bist uns wichtig. Wir wünschen uns neugierige Kinder, die mit uns die Welt entdecken. Am Herzen liegt uns auch, mit den Eltern in großer Offenheit und Transparenz zusammenzuarbeiten.

Wir stehen bereits in regem pädagogischem Kontakt mit anderen Schulen sowie dem Montessori Landesverband Bayern und möchten diesen Erfahrungsaustausch noch erweitern.

Eltern

Die Eltern spielen in unserer Schule ein große Rolle, da uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig ist. Die Eltern der Schüler sind eine der drei Säulen an unserer Schule. Sie nehmen im Rahmen der Elternmitarbeit aktiv am Schulleben teil.

Elternbeirat
Elternmitarbeit ist möglich über das Engagement im Elternbeirat sowie den Arbeitskreisen.

Aufnahmeverfahren

Ablauf bei Einschulung in die erste Klasse

  • Bitte besuchen Sie mindestens eine der beiden Veranstaltungen:
    das Adventsfest Ende November und/ oder den Tag der offenen Schule im Januar
  • Vorschulkinder können unsere Arbeit in der Vorschulgruppe an einem Vormittag / Woche kennenlernen
  • Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen frühzeitig aus (zu finden unter „Downloads“)
  • Daraufhin erhalten Sie die Einladung zum Schnupperunterricht Anfang Februar. Parallel dazu gibt es eine Gesprächsrunde für die Eltern.
  • Die Zu- oder Absage erfolgt Anfang März, also vor der Einschreibung an den staatlichen bayerischen Grundschulen

 

Für Quereinsteiger (also auch zukünftige Fünftklässler) gilt: Die Kinder werden zur mehrtägigen Unterrichtshospitationen am Vormittag eingeladen und die Eltern zu einem Beratungsgespräch. Lektüre-Tipp für alle:
„Montessori – das Richtige für mein Kind“ von Ingeborg Müller- Hohagen. Bestellbar über den Montessori-Landesverband Bayern oder für 6€ bei uns im Sekretariat erhältlich.

Kosten

Schulgeld Primarstufe:

Das reguläre Schulgeld für die Primarstufe beträgt aktuell 230,00 € .

Schuldgeld Sekundarstufe:

Das reguläre Schulgeld für die Sekundarstufe beträgt aktuell 320,50 €.

Für mehr Informationen können sie die aktuelle Gebührenordnung auf unserer Downloadseite herunterladen.
Außerdem kann man unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung vom Bundesland Bayern erhalten. Die Informationen hierzu finden sie in der Borschüre: Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft

Klassen

Primarstufe

Klasse Archimedes (1/2/3)

griechischer Mechaniker und Mathematiker, * ca. 285 v. Chr., † ca. 212 v. Chr., Quadratwurzel, Zahl Pi, Auftrieb, Hebelgesetz, Schwerpunkt u.a.

Sümeyya Dogruöz (Klassenleitung) und Yvonne Wagner

Klasse Christoph Kolumbus (1/2/3)

genuesischer Seefahrer in spanischen Diensten, * 1451, † 20.05.1506, suchte Indien und entdeckte Amerika

Alexandra Käufler (Klassenleitung) und Petra Reinhardt

Klasse Leondardo da Vinci (1/2/3)

italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Ingenieur, * 15.04.1452, † 02.05.1519, Universalgenie seiner Zeit

Heike Locher (Klassenleitung) und Dagmar Weiß

Klasse Marco Polo (4/5)

Asienreisender, *1254- † 08.01.1324,  stammte aus einer venezianischen Händlerfamlie und wurde durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt.

 

Martina Schöllhorn-Preschel und Esther Kroll(Klassenleitungen) 

Sekundarstufe

Pythagoras
(6/7)

griechischer Philosoph, * ca. 570 v. Chr., † ca. 500 v. Chr., wichtige Erkenntnisse in Mathematik, Astronomie und Akustik

Angel Ruiz-Kontara (Klassenleitung) und Gudrun Kellner

Marie Curie
(8/9/10)

polnische Physikerin, * 07.11.1867, † 04.07.1934, Entdeckerin der Radioaktivität

Monika Miller und Nicola Köstner (Klassenleitungen) und Peggy Gretzschel

Pädagogisches Team

Primarstufe

csm_Suemeyya_Dogruoz__3__f65c50f1ed
Klassenleitung:
Sümeyya Dogruöz
csm_Yvonne-Wagener__2__93cc3634ed
Freiarbeitsassistentin:
Frau Wagner
csm_Alex-Kaeufler__2__3bf837cf57
Klassenleitung:
Alexandra Käufler
csm_Petra-Reinhardt__2__8e9a8d65bd
Freiarbeitsassistentin:
Petra Reinhardt

Klasse Archimedes (1/2/3)

Klasse Christoph Kolumbus (1/2/3)

csm_Heike_Locher__2__d81a7ad5da
Klassenleitung:
Heike Locher
csm_Dagmar-Weiss__2__ce6121784a
Freiarbeitsassistentin:
Dagmar Weiß
csm_Schoelhorn-Preschel__2__9671efd0fc
Klassenleitung:
Martina Schöllhorn-Preschel
csm_Esther-Kroll__2__77cbd9d7fc
Klassenleitung:
Esther Kroll

Klasse Leonardo da Vinci (1/2/3)

Klasse Marco Polo(4/5)

Sekundarstufe

csm_Angel-Ruiz-Kontara__4__b5de4b8537
Klassenleitung:
Angel Ruiz-Kontar
csm_Gudrun-Keller__2__7c5573dde2
Freiarbeitsassistentin:
Gudrun Kellner
bla
Klassenleitung: Monika Miller und Nicola Köstner
bla
Freiarbeitsassistentin:
Peggy Gretzschel

Klasse Pythagoras (6/7)

Klasse Marie Curie (8/9/10)

Fachlehrer

bla
Yvonne Spießberger - Fach: Ernährung und Soziales
csm_Karin_Eckardt_aa4ece8cd5
Karin Eckhardt - Fach: ev. Religion
csm_Kathin_Vale-Jochner_db1ec84928
Katrin Vahle-Jochner - Fächer: Kunst, WtG, WG, Plan E
bla
Adelgunde Herz - Fächer: Informatik
bla
Michael Schilling - Fach: Technik
bla
Nelli Keiler - Fach: Wirtschaft und Kommunikation
bla
Ludmila Schumacher - Fach: Ethik, WiB, WG
Jennifer Olsen - Fach: Englisch

Vorschule

Montessori-Gruppen für Kinder im Vorschulalter

Für Kinder im Kindergartenalter

Die Montessori-Gruppen verstehen sich als pädagogisches Angebot für Kinder im Kindergartenalter, die bisher das Entwicklungsmaterial Maria Montessoris noch nicht kennengelernt bzw. genutzt haben und den Besuch der Montessori-Primarstufe anstreben.

Aufbau der freien Arbeit

Mittels pädagogischer Einführungen wird den Kindern in die Arbeit mit dem Montessori-Material gezeigt. Damit wird schrittweise die freie Arbeit aufgebaut:

  • Nach dem Prinzip der freien Auswahl kann das Kind aus dem Materialangebot, das es in den Regalen vorfindet, frei auswählen. 
  • Es setzt sich, entsprechend seinem Entwicklungsstand, selbst Ziele. 
  • Es kann entscheiden, wie lange es sich mit dem Gegenstand seiner Wahl beschäftigen möchte. 
  • Es kann entscheiden, ob es alleine oder mit einem Partner arbeitet.

Vorbereitete Umgebung

In einer speziell für die Bedürfnisse dieser Altersgruppe sorgfältig vorbereiteten Umgebung bieten wir den Kindern spezifisches Montessori-Material (Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprach- und Mathematikmaterial), sowie weiteres ergänzendes didaktisches Material an.

Hilf mir, es selbst zu tun

Jedes Kind in seiner Persönlichkeit zu achten, seinen unterschiedlichen Neigungen, Fähigkeiten und Begabungen gerecht zu werden, diese Prinzipien sollen auf der Basis der Montessori-Pädagogik erzieherisch zum Tragen kommen.

Unser Vorschulteam

csm_Yvonne-Wagener__2__93cc3634ed
Leitung: Frau Wagner

Kontakt
Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail unter:
vorschule@montessori-ulm.de oder im Sekretariat unter 0731/980 78 67

MiMo / OGATA Mittagsbetreuung

Eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler über die Mittagszeit und bis zum Nachmittag ist an der  Montessori-Schule sowohl für PrimarschülerInnen als auch für SekundarschülerInnen möglich.

Für die PrimarschülerInnnen gibt es die MiMo (Mittagsbetreuung in der Montessori-Schule) und für die SekundarschülerInnen seit dem Schuljahr 2012/13 die OGATA (offene Ganztagesschule).

Primarstufe – Die MiMo

Die MiMo (Mittagsbetreuung in der Montessori-Schule) umfasst die Betreuung der Primarschüler/-innen nach dem Unterricht und am Nachmittag.

  • Leitung: Laura Picciolo

Konzept

Dem Kind soll auch nach dem Unterricht, im Sinne Maria Montessoris, Raum für selbstständiges Tun gegeben werden; im Spiel oder bei der Arbeit kann es mit Freude seinen Nachmittag gestalten. Alle anwesenden Kinder haben die Möglichkeit, ihre Studierzeit in ruhiger, angenehmer Atmosphäre zu nutzen. Danach werden regelmäßig Kurse angeboten.

Umsetzung - Rahmenbedingungen

  • Den Kindern stehen in der MiMo vier Räume zur Verfügung, ein abgegrenzter Außenbereich des Schulgeländes, der Pausenhof und einzelne Schulräume für besondere Aktivitäten.
  • Das Betreuungsangebot gibt es montags bis donnerstags von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr, freitags von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr.

Angebote

  • Bastel-, Bau- und Werkmaterialien, Bücher, Gesellschaftsspiele und Montessori-Material können genutzt werden; darüber hinaus werden an einzelnen Nachmittagen Projekte, themenbezogene Aktivitäten, Ausflüge oder Sportspiele angeboten.

Anmeldung und Kosten

  • Die Kinder sollen verbindlich für ein Schuljahr angemeldet werden. Die MiMo (Mittagsbetreuung in der Montessori-Primarstufe) umfasst die Betreuung nach dem Unterricht und am Nachmittag.

Mittagessen

  • Das Mittagessen wird von einem Caterer geliefert und extern abgerechnet. Die Anmeldung erfolgt über das Internet. Die Gebührentabelle der MiMo sowie alle Informationen zur Essensbestellung finden Sie im Downloadbereich.

Gebührenübersicht

  • Die derzeit gültigen Gebühren können Sie im Downloadbereich einsehen.

Sekundarstufe - Die OGATA

Die OGATA (offene Ganztagesschule) umfasst die Betreuung der Sekundarschüler/-innen nach nach dem Unterricht und am Nachmittag.

  • Leitung: Laura Picciolo 

Konzept

Den Jugendlichen soll auch nach dem Unterricht im Sinne Maria Montessoris Raum für selbstständiges Tun gegeben werden; im Spiel oder bei der Arbeit kann es mit Freude seinen Nachmittag gestalten. Alle anwesenden Kinder haben die Möglichkeit, ihre Studierzeit in ruhiger, angenehmer Atmosphäre zu nutzen. Danach werden regelmäßig Kurse angeboten.

Umsetzung - Rahmenbedingungen

  • Betreuungsangebote finden montags bis donnerstags von 13:00–16:00 Uhr statt. 
  • Falls Ihr Kind krank ist oder einen Arzttermin hat, bedarf es einer schriftlichen Entschuldigung für den Nachmittag.

Angebote

  • Der Schwerpunkt liegt auf der Lernförderung.
  • Je nach Angebot und Nachfrage bieten wir verschiedene Kurse an, z.B. eine zweite Fremdsprache, Selbstverteidigung, Theater, etc. 
  • Es gibt engen Kontakt zu den unterrichtenden Lehrkräften.
  • Es stehen verschiedene Bereiche des Schulgeländes für die Mittagspause/Freizeitgestaltung zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit, Brettspiele, Tischkicker, Computer, Basketballkorb, Tischtennis und verschiedene andere Spiele für drinnen und draußen zu nutzen.

Anmeldung und Kosten

  • Die offene Ganztagsschule ist von Montag bis Donnerstag kostenlos. 
  • Die Schüler/-innen melden sich zum Ende des alten Schuljahrs für mindestens 2 bis maximal 4 Tage an. Die Anmeldung gilt verbindlich für das ganze Schuljahr.

Mittagessen

  • Das Mittagessen wird von einem Caterer geliefert und extern abgerechnet. Die Anmeldung erfolgt über das Internet. Alle Informationen zur Essensbestellung finden Sie im Downloadbereich.

Elternmitarbeit

Ziele
Die Elternmitarbeit an der Montessori-Schule hat 2 Ziele:

  • Einbindung der Eltern mit der Möglichkeit der Einflussnahme
  • Stabilisierung des Schulgelds
 

Einbindung der Eltern
Eine Schule wie die Montessori-Schule muss sich hohen pädagogischen Erwartungen stellen. Sie stellt aber auch selbst Erwartungen an diejenigen, die sich für diese Schule entschieden haben. Die aktive Mitarbeit der Eltern im Schulleben ist eine Voraussetzung – und eine Chance, denn sie ermöglicht es den Eltern, das “Innenleben” und die Organisation der Schule kennen zu lernen, also zu erfahren, wie die Kinder leben, lernen und arbeiten.

Allgemeine Informationen

Schulgeld
Weil die Montessori-Schule nicht zu 100% vom Staat bezuschusst wird, muss ein Teil der Kosten (ca. 20–30%) durch Schulgeld abgedeckt werden. Die Höhe des Schulgelds kann dabei durch die Elternmitarbeit stabilisiert werden. Sie kommt damit den Eltern auch selbst wieder zugute.

Möglichkeiten der Mitarbeit
Prinzipiell ist eine Mitarbeit der Eltern in den Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen möglich.

  • Gremien sind der Aufsichtsrat (Wahl durch die Mitgliederversammlung), der Elternbeirat (Wahl durch die Klassengemeinschaften) und das Schulforum (Wahl durch den Elternbeirat).
  • Ausschüsse sind z.B. der Öffentlichkeitsarbeitsausschuss und der Strukturausschuss. Sie dienen der Vorbereitung von Beschlüssen des Vorstands und der Planung von Aktivitäten in Verein und Schule. In Ausschüssen ist daher ein Vorstandsmitglied anwesend oder leitet den Ausschuss.
  • Beispiele für Arbeitskreise sind die AK »Haus und Hof«, oder »Feste-Feiern«. Arbeitskreise sind eine sehr konkrete Möglichkeit der aktiven Mitarbeit.
 

Regelungen

Anmeldung zur Elternmitarbeit
Am Anfang des Schuljahres werden die Arbeitskreise in einem Rundschreiben vorgestellt. Dieses Schreiben enthält ein Formular, mit dem man sich bei den Arbeitskreisen anmelden kann. Darüber hinaus ist aber auch eine direkte Anmeldung bei den Leiter/innen der Arbeitskreise/Ausschüsse möglich.

 

Stundenzahl
Die zu leistende Stundenzahl ist in den Verträgen geregelt. In älteren Verträgen ist die Stundenzahl dabei festgelegt, in neueren Verträgen steht, dass sich die Stundenzahl nach der Gebührenordnung in der aktuellen Fassung richtet. Derzeit sind 25 Stunden pro Schuljahr verpflichtend. Die Zahl der Arbeitsstunden für Eltern, die mehrere Kinder in der Schule haben, sind auf insgesamt 30 Stunden pro Schuljahr begrenzt.

 

Angerechnet werden…
…als Bestandteil der verpflichtenden Elternarbeit diejenigen Arbeiten, die innerhalb der Gremien, Ausschüsse oder Arbeitskreise getätigt werden. Diese Arbeiten dienen der Allgemeinheit von Schule und Verein und sind für den Betrieb der Montessori-Schule notwendig.

Der/die Gremiums-, Ausschuss- oder Arbeitskreisleiter/in ist für die Anrechnung der geleisteten Arbeiten innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches verantwortlich. Einzelaktionen können auch nachträglich vom Vorstand des Vereins anerkannt werden.

Ohne Anrechnung bleiben die Arbeiten, die im Klassenverbund durchgeführt werden, weil sie:

  • Aufgaben innerhalb des normalen Schulalltags sind, die wie an jeder »normalen« Schule geleistet werden müssen,
  • klassenbezogene Tätigkeiten sind, die ausschließlich der Klasse zugute kommen.
 

Abrechnung der Stunden
Die/der Arbeitende führt über ihre/seine geleisteten Stunden Buch. Dabei sind für jeden Einsatz Tätigkeit und Datum aufzuführen. Abgerechnet werden:

  • für Gremiumssitzungen 2 h pauschal je Sitzung
  • für Sitzungen der in der Satzung des Vereins vorgesehenen Ausschüsse (pädagogischer, Finanz-, Struktur, Hauptschul- und Bauausschuss) 2 h pauschal je Sitzung
  • für Arbeitseinsätze in einem Arbeitskreis die tatsächlich geleisteten Stunden, wobei auch Heimarbeit berücksichtigt wird; die Entscheidung über die Anrechnung insbesondere der Heimarbeitszeiten liegt grundsätzlich beim Leiter/bei der Leiterin des Arbeitskreises.
 

Die/der Gremiums-, Ausschuss- oder Arbeitskreisleiter/in bestätigt die aufgelisteten Tätigkeiten durch Gegenzeichnung. Die Liste ist im Sekretariat abzugeben. Der Termin für die Abgabe wird im Monte-Info bekanntgegeben. Geleistete Stunden können nicht ins nächste Schuljahr übertragen werden

FAQ - Elternarbeit

Nachfolgend sollen Fragen beantwortet werden, die im Zusammenhang mit der Elternarbeit häufiger gestellt werden.

Wie finde ich den passenden Arbeitskreis?

Die Arbeit in den AKs soll Spaß machen! Gehen Sie nach Ihren Neigungen. Es gibt für die Werkler und Bastler etwas, für Organisationstalente und für Bücherliebhaber, für Kontaktfreudige und Alleine-Wurschtler! Was in den einzelnen Arbeitskreisen und Ausschüssen gemacht wird, steht auf den Info-Zetteln, die am Anfang des Jahres an alle Eltern gehen. Im Zweifel schauen Sie sich mehrere AKs an!

Mir gefällt der gewählte AK nicht. Muss ich bleiben?

Nein, natürlich nicht! Aber sagen Sie dem AK-Leiter bitte kurz Bescheid, dass mit Ihnen nicht mehr zu rechnen ist.

Wie erfahre ich von den AK-Treffen?

Nach Abgabe der Talons im Sekretariat werden diese sortiert, die AK-Leiter erhalten Listen mit den Namen der interessierten Eltern und Sie werden dann per Telefon, E-Mail oder via Schule kontaktiert. Aber Achtung: Bei einigen Arbeitskreisen werden die ersten Treffen im neuen Schuljahr bereits vor den Sommerferien festgelegt. Dann ruft der AK-Leiter vorher nicht an, sondern geht davon aus, dass Sie den Termin kennen. Daher bitte im Monte-Info auf die AK-Termine achten!

Mein AK-Leiter lässt nichts von sich hören. Was tun?

Ihn direkt ansprechen. Grundsätzlich müssen Sie sich um ihre Arbeitsstunden selbst kümmern. Sollte es in einem Arbeitskreis keine Arbeit geben oder nur Arbeiten, die für Sie gerade nicht »passen«, dann weichen Sie ggf. auf einen anderen Arbeitskreis aus.

Ich habe keine Zeit, bei jedem Treffen dabei zu sein.

Das ist nicht schlimm! Sicher gibt es Eltern, die bei einem Treffen waren – bitte dort anrufen und nachfragen, was besprochen wurde.

Hilfe! Es ist spät im Jahr und mir fehlen immer noch Stunden!

Denken Sie an das Sommerfest, da gibt es immer Arbeit zuhauf! Man kann sich in die Klassenzimmer-Putzaktionen in den Sommerferien eintragen oder Sie fragen direkt bei den AKs, ob’s noch was zu tun gibt!

Wie werden die AK-Stunden abgerechnet?

Bei Arbeitseinsätzen in einem AK zählen die tatsächlich geleisteten Stunden, wobei auch Heimarbeit berücksichtigt wird; die Entscheidung über die Anrechnung insbesondere der Heimarbeitszeiten liegt grundsätzlich beim Leiter/bei der Leiterin des AK.

Arbeitskreise

Arbeitskreise setzen Planungen und Beschlüsse in die Tat um.

Arbeitskreise können auf Antrag neu geschaffen oder aufgehoben werden. Über den Antrag beschließt der Vorstand. AnsprechpartnerInnen für die jeweiligen AKs werden zu Beginn jedes Schuljahrs bekanntgegeben.

Den aktuelle Vorlage für den Stundenzettel finden Sie auf unserer Downloadseite

AK Bücherei

Die Montessori-Bücherei ist einzigartig im weiten Umkreis. Hier sind nicht nur Montessori-Bücher, sondern auch -zeitschriften und -filme zu finden. Des Weiteren betreut der AK eine Schülerbücherei, in der die SchülerInnen sich kostenlos Bücher leihen können.
Typische Aufgaben sind die Ausleihe, das Inventarisieren der Bücher, das Präsentieren eines Büchertischs bei Monte-Veranstaltungen oder Reinigungsarbeiten der Bücherei.
Kontakt: ak-buecherei@montessori-ulm.de

AK Energie

Der AK Energie hat das Ziel den CO2 „Verbrauch“ der Schule zu senken.
Wer Interesse an Energie und Klimathemen hat und etwas verändern will kann sich mit  dem Energiekonzept Montessori-Schule einen ersten Eindruck machen und/oder mich ansprechen.
Kontakt: ak-energie@montessori-ulm.de 

AK Feste Feiern

Der AK Feste Feiern organisiert das Schulfest und den Adventsbasar, unterstützt die Schule z.B. beim Tag der offenen Tür und beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. dem Stadtfest Neu-Ulm.
Die Einnahmen kommen in die Kasse des Elternbeirats und dienen dazu, Maßnahmen für die Schule zu finanzieren. Der AK Feste Feiern besteht aus zwei ElternvertreterInnen pro Klasse, die organisatorisch aktiv mitarbeiten (Treffen ca. 1x/Monat) und von Fall zu Fall weitere Eltern für die aktive Mitarbeit bei der jeweiligen Veranstaltung suchen.
Kontakt: ak-feste@montessori-ulm.de

AK Haus und Hof
Der AK Haus und Hof erledigt alle Aufgaben, die der Instandhaltung der Schule dienen. Zu den größeren Projekten gehören z.B. Renovierung, Erneuerung und Instandhaltung und Pflege der Außenanlagen.
Bei uns ist jeder willkommen, der Spaß an der Gartenarbeit hat und auch mal gerne zupackt. Ebenso benötigt werden HelferInnen, die regelmäßige Gieß- und Fürsorgeaufgaben übernehmen oder Fachleute, die uns beratend zur Seite stehen. Aktivitäten sind z.B. regelmäßige Pflegearbeiten der Grün-, und Spielanlagen. Kleinere Aufgaben können einzelne Mitglieder in Absprache planen und durchführen.
Kontakt: ak-hausundhof@montessori-ulm.de

AK MonteNewsletter

Der MonteNewsletter ist die kostenlose Infobörse der Schule. Der monatlich erscheinende Newsletter wird per Mail verschickt und enthält Termine, Informationen zu Schule und Verein sowie Artikel von Eltern und SchülerInnen.
Bitte geben Sie Ihre MailAdresse im Sekretariat ab, wenn Sie den Newsletter beziehen möchten. 

AK Öffentlichkeitsarbeit

Der AK Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die Außendarstellung des Vereins und der Schule.
Gesucht werden kreative Menschen, aber auch Leute die unsere Ideen umsetzen können.
In folgenden Bereichen sind wir tätig: Social Media, Werbung, Sponsoring/Fundraising, Pressearbeit, Newsletter, Webside, sonstige Aktivitäten.
Kontakt: ak-oeffentlichkeit@montessori-ulm.de

AK Sauberes Schulgebäude

Der AK Sauberes Schulgebäude organisiert die Komplettreinigung des Schulgebäudes, der Klassenzimmer und der MiMo in regelmäßigen Abständen.
Kontakt: ak-saubereschule@montessori-ulm.de

AK Nachhaltige Schule

Der AK Nachhaltige Schule hat das Ziel, die CO2 Emission des Schulbetriebs zu reduzieren, Hier sollen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in Projekten einbezogen werden.

Kontakt auf IServ: ak.nachhaltigeschule@monte-nu.de

Der Elternbeirat

Die Montessori Schule Neu-Ulm wurde vor mehr als 20 Jahren von engagierten Eltern gegründet. Unsere Schule basiert auf folgenden Säulen Förderverein – Pädagogisches Team  –  Elternbeirat –Eltern & Schüler.

Alle Eltern unserer Schüler werden als Mitglieder des Fördervereins durch dessen Aufsichtsrat und Vorstand und gleichzeitig durch den Elternbeirat vertreten.

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern, der Schulkinder und übernimmt mit die Verantwortung für den nachhaltigen Erfolg der Schule.  Eine Herausforderung für die erfolgreiche Arbeit des Elternbeirats ergibt sich durch die in jedem neuen Schuljahr erforderliche Neubesetzung.

Leitfaden für Elternbeiräte
Der Leitfaden wurde vom Elternbeirat des Schuljahres 2004/2005 erarbeitet und vom Elternbeirat 2013/2014 grundlegend überarbeitet und an die veränderten Gegebenheiten in der Organisation angepasst.

Ziel ist es auch weiterhin die Aufgaben, Rechte und Pflichten der ElternvertreterInnen darzustellen, die Einarbeitung des Elternbeirats zu erleichtern und allen Eltern die Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Montessori Schule zu beschreiben.  Die bisherigen Erfahrungswerte, Organisationsstrukturen und etablierten Arbeitshilfen sollen es allen nachfolgenden Elternvertretern ermöglichen die Kontinuität im Elternbeirat zu erhalten. Dieser Leitfaden sollte in regelmäßigen Zeiträumen auf Aktualität geprüft und wesentliche Änderungen eingearbeitet werden.

Den Leitfaden können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.

Beschwerde-Management

Generell sind wir der Überzeugung, dass Konflikte gut und wichtig sind für die Entwicklung unserer Einrichtung, dass sie aber, wenn sie nicht, unzureichend oder falsch bearbeitet werden, der Montessori-Schule und seinen Mitgliedern schaden können: Dann können sie nämlich nicht zeitnah und zielgerichtet bearbeitet werden, ziehen Ressourcen ab, die anderswo gebraucht werden und können Kreise über die unmittelbar Betroffenen hinaus ziehen. Diese Gefahren zu minimieren und den sachgemäßen Umgang mit Unzufriedenheit und Konflikten zu fördern, ist das Ziel des Beschwerdemanagements.

Beschwerden mit/durch Kinder

Uns ist mit und unter den Kindern ein vertrauensvoller Umgang wichtig, damit sich die Kinder in ihrer Individualität geborgen fühlen und so den Schulalltag mitgestalten können.

Dies geschieht zum Beispiel durch:

  • persönliche Gespräche zwischen Kind/Kindern und Lehrer/Lehrerinnen (Konflikte, Sorgen, Ängste),
  • durch den täglichen Morgenkreis und
  • durch den Klassenrat.

Beschwerdemanagement mit/durch Eltern

Uns ist die Offenheit und Akzeptanz in der Elternarbeit wichtig, um auch in Zukunft Hand in Hand zum Wohle der Kinder zusammenarbeiten.

So wollen wir mit:

  • Freundlichkeit und Fachkompetenz,
  • Elterngesprächen und
  • Hospitationen
 

zur Zufriedenheit der Familien beitragen, um so die bestmögliche Entwicklung eines jeden Kindes zu erreichen. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich mit Beschwerden an die Lehrer/Lehrerinnen, die Schulleitung und den Träger zu wenden. Der Elternbeirat ist ein Bindeglied zwischen Eltern und Team und kann jederzeit angesprochen werden. 

Beschwerdemanagement mit/durch das Team

Uns sind die Zusammenarbeit und ein ehrlicher Umgang miteinander wichtig, um uns nach außen fachlich kompetent und geschlossen zu präsentieren.

Dies geschieht durch:

  • regelmäßige Teamgespräche und Gruppenteams, bei denen die pädagogische Arbeit miteinander reflektiert und geplant wird,
  • die gezielte Auswahl des Personals (erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Probearbeiten etc.) sowie
  • jährliche Personalgespräche mit der Schulleitung.

FÜR VIELFALT UND DEMOKRATIE

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER MONTESSORI EINRICHTUNGEN DES MONTESSORI LANDESVERBAND BAYERN E.V.

Montessori Einrichtungen sind Orte der Vielfalt und der Demokratie.
In unseren Schulen und Kinderhäusern steht der Mensch im Zentrum – in seiner
Individualität und sozialen Eingebundenheit, mit seinen demokratischen Freiheitsrechten
und seiner Verantwortung für Gemeinschaft und Umwelt.
Wir stehen für:

• die Anerkennung der Gleichwürdigkeit aller Menschen
• demokratisches Handeln auf Grundlage des Grundgesetzes
• Erziehung zum Frieden
• Individualität in Gemeinschaft
• Engagement für eine offene und vielfältige Gesellschaft

Diese Haltungen sind Grundlage unseres pädagogischen Handelns und fester Bestandteil
unseres Selbstverständnisses als Montessori Schulen und Montessori Kinderhäuser.