Die Private Montessori-Volksschule In Neu-Ulm startet am 05.11.2018 ihr großes Musikprojekt „Bigband“.
Mit professioneller Hilfe der in Ulm ansässigen Braintreeacademy, lernen Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Woche ein Instrument ihrer Wahl. Egal ob Schlagzeug, Percussion, Keyboards, Bässe, Gitarren, Saxophone, Gesang, Trompeten, Posaunen und Technik – alle Register werden besetzt. Ein spannendes Projekt, das in einem gemeinsamen Konzert am Samstag, den 10.11.2018 im Haus der Begegnung in Ulm gipfelt.
Nicht nur die Schüler, auch die Lehrkräfte freuen sich schon riesig auf diese spannende Woche. Unter Leitung der Braintreeacademy-Dozentin Sandra Weckert, studieren 110 Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse innerhalb einer Woche mehrere Musikstücke aus der populären Rock- und Popszene ein. Unterstützung bekommen die Montessori-Schüler von zehn Kindern von der Partnerschule, der Emil-Schmid-Schule in Neu-Ulm. Ganz ohne Vorkenntnisse wollen Sie alle dann bis zum Wochenende soweit sein, ihr erlerntes Können gemeinsam als Bigband in einem großen Konzert vor Publikum vorzutragen.
Unmöglich, mag man meinen, doch das es funktioniert, davon ist Schulleiterin Nicola Köstner überzeugt. Die Idee stammt von einem Schüler der Montessori-Schule, der bereits seit einiger Zeit als Trainer der Braintreeacademy in Ulm tätig ist. Er sprach so begeistert von der Idee, seinen Mitschülern auf diese Art und Weise das Musizieren nahe zu bringen, dass der Funke bald übersprang. Aus der Idee wurde ein Plan und aus dem Plan wurde schnell ein reales Projekt. Mit Hilfe eines Sponsors konnte schlussendlich auch die finanzielle Voraussetzung sichergestellt werden.
Die Organisation dieser Projektwoche fordert die gesamte Belegschaft der Schule. Doch alle sind mit Feuereifer dabei und wollen nur eines, dass dieses Projekt ein voller Erfolg wird. Allein 14 Coaches müssen verpflegt, transportiert und beherbergt werden. Räumlichkeiten angemietet und natürlich das Konzert geplant werden. Ein riesiger Aufwand, den es von fleißigen Helfern zu stemmen gilt.
Die Erwartungen der Schüler und Lehrer an dieses Projekt sind vielfältig. Spaß steht natürlich an erster Stelle. Das Projekt soll aber auch das Selbstbewusstsein aller Teilnehmer und vor allem das Gemeinschaftsgefühl stärken. Das erste Mal in einer Schülerband zu stehen und zusammen coole Musik zu machen, dass treibt die meisten der Jugendlichen an.
Man darf auf alle Fälle sehr gespannt sein, auf die Ergebnisse dieses interessanten Experiments.